Im Bereich der Energieunternehmen und der erneuerbaren Energien rekrutiert die QRC Group Projektleiter, Entwickler, Technische Experten, Ingenieure und Führungskräfte für Energieanbieter, Gas- und Stromversorger und mittelständische Unternehmen im Bereich Energiemanagement, Elektrotechnik, Energiedienstleistung und Energieeffizienzberatung.
Die Energie-Industrie befindet sich mitten in einem gewaltigen Wandel weg von klassischen Energie-Lieferanten wie Kohle und Atomenergie, hin zu Wind-, Wasser- und Solar-Energie. Nachhaltige Energien erfordern nicht nur innerhalb des Unternehmens große Umstrukturierungen und viel Neuorientierung, sondern auch bei den bestehenden Fachkräften. Neue, spezialisierte Arbeitskräfte alleine können den Wandel der Energiebranche nicht tragen, Schulungen und Fortbildungen sind daher Pflicht. Die große Herausforderung für die Energie-Industrie besteht allerdings nicht nur in diesem Wandel hin zu umweltfreundlicher Energiegewinnung selbst, sondern in der Planung und der Sicherstellung eines reibungslosen Wechsels: ein zu schneller Umschwung könnte schlicht die Versorgungssicherheit gefährden.
Die erfahrenen Headhunter für diesen Bereich arbeiteten jahrelang in Vertrieb und Entwicklung bei namhaften Unternehmen aus Energie und Industrie und kennen daher die Branche inklusive der entsprechenden Berufsbilder. Daher können wir uns bei Ihrem Projekte direkt auf die Suche nach dem passenden Kandidaten für Ihr Unternehmen begeben ohne erst Branchen-Wissen aufbauen zu müssen. Wir unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl von Führungskräften (Executive Search), Fachspezialisten (Expert Search) sowie im Interim Management. Wir finden die besten Mitarbeiter für Energieunternehmen und erneuerbaren Energien.

Den Wandel gestalten
Die Energie-Industrie befindet sich mitten in einem gewaltigen Wandel weg von klassischen Energie-Lieferanten wie Kohle und Atomenergie, hin zu Wind-, Wasser- und Solar-Energie. Nachhaltige Energien erfordern nicht nur innerhalb des Unternehmens große Umstrukturierungen und viel Neuorientierung, sondern auch bei den bestehenden Fachkräften. Neue, spezialisierte Arbeitskräfte alleine können diesen Wandel nicht tragen, Schulungen und Fortbildungen sind daher Pflicht. Die große Herausforderung für die Energie-Industrie besteht allerdings nicht nur in diesem Wandel hin zu umweltfreundlicher Energiegewinnung selbst, sondern in der Planung und der Sicherstellung eines reibungslosen Wechsels: ein zu schneller Umschwung könnte schlicht die Versorgungssicherheit gefährden.
Neues Denken in Führung und bei Fachkräften
Zwar greift der Bund hier aktiv ein, aber nur die Energieversorger selbst verfügen über die notwendigen Erfahrungen und Strukturen, um den Wandel wirtschaftlich und sozialverträglich zu begleiten. Nur wer die Energiewende begrüßt und vorantreibt, wird die nächsten Jahre überstehen. Doch dafür braucht ein Unternehmen mutige Führungskräfte und engagierte Fachkräfte, die bereit sind, sich langfristig an einen Energieversorger zu binden. Wer Mitarbeiter verliert, der verliert in einer Branche, in der quasi täglich Innovationen verkündet werden, immer auch Know-how. Ingenieure, Entwickler und Elektroplaner mit passendem akademischen Fokus und wenigen Jahren Berufserfahrung bieten extremes Potenzial innerhalb eines Unternehmens bei vergleichsweise geringen Gehältern – Kandidaten mit einem solchen Profil sind entsprechend umkämpft. Wer einen davon für sich gewinnen will, braucht starke Argumente, die über pure finanzielle Anreize hinausgehen


Wasserstoff gilt als vielseitiger Energieträger und wird als Treibstoff der Zukunft gehandelt. In Deutschland bietet die nationale Wasserstoffstrategie seit 2020 ein Investitionspaket von neun Milliarden Euro, um den Markthochlauf und internationale Partnerschaften zu fördern. Bereits umgesetzte Maßnahmen umfassen unter anderem: Das transnationale Programm „Important Project of Common European Interest“ für…
Mehr lesen
Die 30. Windenergietage in Linstow mit Michael John (li) und Jochen Lippok (re) Vom 08. – 10. November fanden die 30. Windenergietage in Linstow statt. Auch wir, die QRC Group, waren mit den Partnern Michael John und Jochen…
Mehr lesen
Die WindEnergy Hamburg, die am Freitagnachmittag 28.09.2018 zu Ende gegangen ist, hat ihre Position als wichtigste Plattform der globalen Windindustrie weiter ausgebaut. Das haben die vergangenen vier Tage auf eindrucksvolle Weise unterstrichen. Viele der 1482 Aussteller aus 40 Ländern gaben während der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie Produktpremieren und Geschäftsabschlüsse…
Mehr lesen
Die Kommunen in Deutschland sollen in den nächsten Jahren klimaneutral werden. Aber wie soll dies geschehen? Aus den unterschiedlichsten Richtungen prasseln die Anforderungen aber auch die Ideen und Vorschläge auf kommunale Entscheider und Fachreferate herein, die sich oftmals mit einer schwierigen Personalsituation konfrontiert sehen. Dem Fachkräftemangel zu begegnen, dieser Aufgabe…
Mehr lesen
Brennstoffzellen als Bestandteil zukünftiger Mobilität sind nicht erst seit der jüngsten Verknappung von fossilen Energieträgern ein spannendes Thema. Im regen Austausch mit meinem früheren Kollegen, Herrn Prof. Dr. Christian Mohrdieck sprach ich u.a. über die besonderen Herausforderungen im Personalbereich, die bei dieser modernen Technologie und bei den Unternehmen bestehen, die…
Mehr lesen
Hier erfahren Sie, warum wir, die Personalberatung QRC International, besonders auf die „Karte H2“ setzen, und was wir tun, um die Top-Adresse für die Besetzung von Positionen für hoch qualifizierte Führungs- und Fachkräfte im großen Branchenumfeld der Wasserstoffindustrie zu sein. Wir arbeiten aktiv und lernen in deren wichtigsten Netzwerken.
Mehr lesenIm Kampf um die High Potentials und hochspezialisierte Hochschul-Absolventen konkurrieren die Energieversorger aber nicht nur untereinander: Auch mittelständische Software-Unternehmen und international agierende Hidden Champions, die unter dem Radar laufen, benötigen Fachkräfte aus dem Bereich der Energie. Das betrifft zum einen Anlagen- und Energie-Techniker, die vor allem in IT-Unternehmen oft für die Systemintegration eingesetzt werden, aber auch Informatiker und Programmierer.
Energiemanagement und Energieeffizienz-Lösungen sind über alle Branchen hinweg nicht nur gefragt, sondern dank immer neuer Regularien auch notwendig. So mancher Global Player greift hier nicht einmal mehr auf Dienstleister zurück, sondern übernimmt die Entwicklung seines Energiemanagements selbst und belebt den eh schon schwierigen Markt damit zusätzlich.
Homeoffice / mobiles Arbeiten keine Vertragliche Bindung zum Standort
Mehr lesen